Wie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Friedhofskultur zu lesen ist, erhielten die "Freunde des Arolser Alten Friedhofs" im letzten Monat den Denkmalschutzpreis des Landkreises Waldeck-Frankenberg. der zum ersten Mal verliehen und auf drei unterschiedliche Förderkreise aufgeteilt wurde. Die 1500 Euro, die die Friedhofsfreunde von dem Preisgeld von insgesamt 5000 Euro zuerkannt wurden, können die Arolser sicher gut brauchen. Sie kümmern sich unter dem Vorsitz von Elisabeth Hüttig darum, für die gefährdeten historischen Grabmale Paten zu finden. Der Friedhof war schon aufgelassen und zum Park umgestaltet worden, doch wurde er aufgrund der Aktivitäten des Fördervereins wieder für Urnenbeisetzungen geöffnet und im Mai 2004 wieder in Betrieb genommen.
Mehr über den Alten Friedhof in Bad Arolsen lässt sich in der Zeitschrift Friedhofskultur April/2004 nachlesen.
Freitag, 23. Januar 2009
Montag, 12. Januar 2009
Sensenmann und Engelsflügel
Buchcover (Foto veröffentlicht mit fr. Genehmigung Mitteldeutscher Verlag) |
"Sensenmann und Engelsflügel. Die Grabmalkunst des Merseburger Stadtfriedhofs St. Maximi" lautet der Titel eines neuen Buches von Maria Nühlen, das im Mitteldeutschen Verlag in Halle (Saale) erschienen ist. Der Autorin, die als Professorin an der Fachhochschule Merseburg lehrt, kommt das Verdienst zu diesen historischen Friedhof und seine ungewöhnlichen und seltenen Grabmale, die zum Teil aus dem Barock stammen, erstmals wieder in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen.
Schade ist allerdings, dass es sich um einen kleinen Band handelt, in dem die Fotos in relativ geringer Größe wiedergegeben sind, selbst wenn eine Reihe von Detailaufnahmen ein wenig entschädigen. Schön wäre es auch gewesen, wenn wirklich alle Grabmäler im Bild vorgestellt worden wären. Die Texte zu den einzelnen Grabmalen bestehen häufig aus Zitaten aus älteren Abhandlungen. Dabei stellt die Autorin auch einmal zwei gegensätzliche Beschreibungen unkommentiert nebeneinander. So bei dem eindruckvollen Grabdenkmal Herzog, dessen Plastik der eine Autor „als auffahrenden Christus“ und der andere als Allegorie des Freimaurerordens ausmacht (S. 74f.). Auch die Zuweisung der großen Frucht, die der Jüngling auf dem Grabmal Maudrich trägt – es ist auch auf dem Buchtitel zu sehen – als Mohnkapsel übernimmt die Autorin unbesehen, obwohl weder die Frucht noch ihre Blätter dem Mohn ähneln.
Detail vom Grabmal Herzog (Foto Maria Nühlen) |
Granatapfel. Ausschnitt aus dem Emblem- buch von Daniel de la Feuille, Devises et emblemes (1691), Beschriftung: Ein offener Granatapfel - Ich trage meinen Reichtum mit mir. |
Trotz solcher kleinen Mängel ist das Buch von Maria Nühlen sehr verdienstvoll, trägt es doch nicht nur zur Kenntnis der großartigen Grabmale des St. Maximi-Friedhofes in Merseburg und ihrer Bildhauer bei, sondern erzählt auch von der Friedhofseinweihung, gibt eine Trauerpredigt von 1664 sowie die Schilderung eines Begräbnisses aus dem 18. Jahrhundert wieder.
Abonnieren
Posts (Atom)