Jahresplaner des BHU zum Kulturdenkmal des Jahres 2015 |
Freitag, 28. November 2014
Historische Friedhöfe auf dem Jahresplaner des BHU
Samstag, 22. November 2014
Projekt Ohlsdorf 2050
Grabmal Eckler in der Nähe des Eingangs des Ohlsdorfer Friedhofs |
Donnerstag, 20. November 2014
Die Kunst im Stillen - Band 5 ist erschienen!
Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen, Bd. 5 von Alfred E. Otto Paul |
Gerade habe ich nochmal nachgesehen: Ich begleite seit 2009 die Publikationen dieses Autors mit meinen Besprechungen (Band 1, Band 2, Band 3, Band 4 dieser Reihe, sowie das Buch über den Leipziger Johannisfriedhof). Von Band zu Band habe ich mich immer mehr für die umfangreichen Recherchearbeiten begeistert, die der Autor für die Grabstätten leistet, die er vorstellt. Besonders imponiert mir dabei der lange Atem, mit dem Alfred E. Otto Paul es durchhält über die Jahre hinweg dem Friedhofsthema in Leipzig immer neue Facetten abzugewinnen. Das lässt sich eigentlich nur damit erklären, dass Friedhöfe und Grabstätten nicht so "tot" und abgestorben sind, wie viele Menschen glauben, sondern eben viele unterschiedliche Lebensgeschichten erzählen. So bilden sie, wenn man die Geschichten zu lesen versteht, ein höchst lebendiges Buch der jeweiligen Ortsgeschichte. Muss ich noch hinzufügen, dass Alfred E. Otto Paul darin zu lesen versteht?
Dienstag, 18. November 2014
Der Ohlsdorfer Friedhof im Fernsehen
Ankündigung im NDR |
Inzwischen findet man den Beitrag unter http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/die-nordstory-Der-Ohlsdorfer-Friedhof,sendung305648.html. Wie lange, weiß ich nicht (23.11.2014)
Visit Cemetery - eine europäische Website zu historischen Friedhöfen
Logo der Webseite http://www.visitcemetery.eu/en/ |
Update März 2023: Diese Seite existiert nicht mehr
http://www.visitcemetery.eu/en/ ist eine Webseite, auf die ich vor Kurzem "gestoßen" bin. Gestoßen ist eigentlich nicht das richtige Wort, denn dabei hat das "Netzwerken" über Facebook mitgewirkt. Wie das ging? Ich bin vor einiger Zeit einer Gruppe zu Grabmalfotografie beigetreten und habe dort zum ersten Mal einen Beitrag gepostet, der auf dieses Blog hier führte. Daraufhin erhielt ich jede Menge Rückmeldung und darunter war auch der Hinweis auf die Facebookseite von visitcemetery.eu und von dort natürlich auf die Webseite. Wurde ich also eher selbst gestoßen?
Aber das schreibe ich hier nur am Rande. Eigentlich will ich auf die Webseite aufmerksam machen, die mich optisch sofort für sich eingenommen hat. Sie nennt sich selbst die erste Webseite für alle Reisenden, die an einem unbekannten Ort nicht nur Architektur und Kunstmuseen besuchen, sondern die Kunst und Kultur des Ortes gern aus einer anderen Perspektive betrachten und nach etwas Untypischen suchen; also kurz gesagt gern auf Friedhöfe gehen und dort die Kunst der Vergangenheit betrachten.
Leider erfährt man unter "who we are" nichts über die Macher. Da es aber neben einer Seite zu Friedhöfen in Italien, einer weiteren zu Europa und einer dritten zu Begräbnisplätzen in der Welt nur noch eine Seite mit dem Titel "'Friedhofsfotografen" gibt, nehme ich an, dass sich die dort genannten professionellen Fotografen zusammengetan haben und gemeinsam den Inhalt verantworten. Übrigens habe ich natürlich sofort vorgeschlagen auch den Ohlsdorfer Friedhof mit aufzunehmen und warte jetzt darauf, dass er dort auftaucht!
Schaut man sich die Friedhofsseiten an, so erhält man zuerst einen Überblick über die Orte und wird dann durch Anklicken auf die einzelnen Friedhöfe weitergeleitet. Dort gibt es (mehrsprachig, allerdings nicht deutsch) Infos zu dem jeweiligen Friedhof und auch zu besonders berühmten Personen, die dort begraben sind. Darauf folgt eine Fotostrecke und zum Schluß´noch die passende Landkarte von Google. Damit erhält man einen wunderbaren optischen Einblick, denn die Fotos zeigen interessante Perspektiven und ungewöhnliche Details, so dass man im Grunde einen Rundgang mit den Augen der jeweiligen Fotografen macht. Es liegt auf der Hand, dass der Schwerpunkt dabei nicht auf der ausführlichen Information über Friedhofsgeschichte und Persönlichkeiten liegt. Was aber nicht heißt, dass nicht zu einzelnen Persönlichkeiten auch längere Beiträge zu lesen sind.
Montag, 17. November 2014
Denk Mal Fort e.V. - Verein zur Erhaltung des sowjetischen Garnisonsfriedhofs in Dresden
Abteilung A, Obelisk von Friedrich Press (ich danke Susan Donath für die Fotos in diesem Post) |
Grabmalreihen Abteilung A |
Zugleich sieht der Verein in dem Friedhof die Chance, Stadtgeschichte auch für junge Leute nacherlebbar zu machen und weist auf "ein enormes noch zu erschließendes Potenzial für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit" hin und ihn in ein "diskurs- und demokratieorientiertes Gedenkkonzept" der Stadt zu integrieren.
Facebookseite von "Denk Mal Fort" |
Donnerstag, 13. November 2014
Friedhofsgeflüster auf dem Rostocker Friedhof
Dabei ist für Anja Kretschmer der Friedhof auch im Dunkeln einer der sichersten Orte in der ganzen Stadt, wie sie in dem Film sagt, den das Regionalfernsehen von dieser Führung gedreht hat. Durch ihn bekommt man einen schönen Eindruck von dieser besonderen Führung mit Kerzenschein und Taschenlampen. (Achtung der Link ist wahrscheinlich in den nächsten sieben Tagen aufzurufen, da die Fernsehanstalten ihre Filme nicht dauerhaft ins Netz stellen!)
Mittwoch, 12. November 2014
Erinnerung: CfP zur geplanten Tagung über historische Friedhöfe
Am 15. 11. endet der Call for Papers für die geplante Tagung über Historische Friedhöfe in Kassel Juni 2015. alles Nähere ist hier zu finden.
Montag, 3. November 2014
Wo sie ruhen.de
http://wo-sie-ruhen.de/#0 |
Vor etwa einem Jahr haben Herr Schoenfeld und ich die Texte für die Grabmale des Ohlsdorfer Friedhofs geschrieben, jetzt sind sie, vorgelesen von dem bekannten Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, über die neue Website zu hören und dort auch nachzulesen, dazu gibt es Bilder der Grabmale, der Persönlichkeiten und teilweise auch des historischen Umfeldes und natürlich Infos zu dem jeweiligen Friedhof inklusive eines interaktiven Plans mit Einzeichnung der Grabstätten.
Da gibt es viel zu entdecken. Insgesamt sind 1007 Grabmale aufgenommen, die auf 37 national bedeutsamen historischen Friedhöfen in Deutschland stehen. Das heißt man kann jetzt mit einem mobilen Gerät über die Friedhöfe gehen, sich mit Hilfe der GPS-Koordinaten zu den einzelnen Grabmale leiten lassen und vor Ort hören, was es Interessantes über die Menschen zu berichten gibt, die dort beerdigt sind, oder über die Grabmale, vor denen man steht.
Ich habe schon mal ein bißchen hineingehört und bin begeistert, wieviel Neues so zu erfahren ist. Kennen Sie oder ihr, liebe Blogleser/innen, z.B. noch Paulinchen aus dem Struwelpeter, die mit den Zündhölzern spielte und dabei das Haus anzündete? Auf dem Frankfurter Hauptfriedhof findet sich das Grab von Pauline Schmidt, dem Kind, das der Figur im Struwelpeter ihren Namen gab. Was es mit den Zündhölzern dabei für eine Bewandtnis hatte, das wird auf der Website (unter 09. Pauline Schmidt) lebendig erzählt.