"Der Lebensgarten" - Symbolischer Trauerweg auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe (Foto Leisner 2011) |
Der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft und Direktor des Museums für Sepulkralkultur, Dr. Dirk Pörschmann, und Matthias Horx, Pionier der Zukunftsforschung und Gründer des Zukunftsinstituts rufen gemeinsam dazu auf den "immateriellen Nutzen" von Friedhöfen und damit "die wirkungsspezifische Funktion der dort angebotenen Beisetzungsorte, in den Mittelpunkt" zu rücken und diesen als gesellschaftlich akzeptierten, für Hinterbliebene attraktiven „Raum für Trauer“ zu gestalten und ihn damit als wertvollen Ort für trauernde Menschen zu etablieren. Es geht also bei dieser Tagung um die Friedhöfe der Zukunft und zugleich um „Orte der Trauer“, die Menschen helfen sollen. Wie solche "hilfreichen Beisetzungsorte" aussehen können soll Thema der Tagung sein.
Das Tagungsprogramm enthält einen ersten Themenblock am Vormittag zu "Trauern, Friedhof und Abschied nehmen heute - so sieht die Realität aus." Am Nachmittag geht es dann um "Die neue Trauer in ihren Aspekten" mit "Gesprächen über den Umgang mit Tod", "Trauern im Netz – geht das?", "Die innere Verwandlung – über die neurologisch-spirituelle Sicht des Trauerns" und zur "
absoluten Bedeutung des Ortes für die Trauer". Mit dabei sind eine Reihe von bekannten Persönlichkeiten aus unterschiedlichen sepulkralen Bereichen.
Der Kongress finde im Maternushaus in Köln statt: https://www.heilsame-abschiede.de/