1868, also genau vor 150 Jahren, wurde dort der neue kirchliche Friedhof am Diebsteich eröffnet. Der Name Diebsteich weist übrigens wahrscheinlich nicht auf Übeltäter hin sondern darauf, dass dieser Teich "deep", also tief, war.
Gräbstätte von Günther Ludwig Stuhlmann auf dem Diebsteichfriedhof, zusammen mit dem ganzen Friedhof steht dieses Grabmal auf der Denkmalliste der Hansestadt Hamburg (Quelle: Von Pauli-Pirat - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59378848 ) |
Schwerpunkt Stadtforschung und Kulturgeschichte) wird die Besonderheiten des Friedhof auf einem kulturhistorischen Rundgang erläutern. Sie erforscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Geschichte dieses Bestattungsplatzes. (Treffpunkt: Am Diebsteich 4, 22761 Hamburg-Bahrenfeld - Eingang direkt am S-Bahnhof).
Der neue Friedhof wurde im Stil eines Landschaftsgartens mit geschwungenen Wegen angelegt und war bis zur Gründung des städtischen Friedhofs in der Stadionstraße die zentrale Begräbnisstätte für Altona. Anders als Hamburg hatte Altona schon 1664 vom dänischen König Friedrich III. mit den Stadtrechten und auch die Glaubensfreiheit erhalten. Deshalb haben sich dort - im Gegensatz zu Hamburg - verschiedene Religionsgemeinschaften angesiedelt. Obwohl der neue Friedhof am Diebsteich der evangelischen Kirche gehörte, durften ihn bald andere christlichen Gemeinden mitbenutzen. Im Nordosten der Anlage übernahm die katholische Kirche eigene Gräberfelder, die durch ein 1872 errichtetes Denkmal mit einem Kreuz und durch die an der Ecke eines Weges aufgestellte Figur der Jungfrau der Armen markiert sind. Auch die reformierte Kirchengemeinde legte eigene Grabstätten an. Im Gegensatz dazu besaßen die Mennoniten und natürlich auch die Juden in Altona ihre eigenen Friedhöfe.
Grabstätte der Familie Ötwös auf dem Friedhofs am Diebsteich (für das Foto danke ich Helga-Magadalena Thienel) |
Aber auch bekannte Persönlichkeiten sind auf diesem Friedhof beigesetzt. Für Altona besonders bedeutend war zum Beispiel Günther Ludwig Stuhlmann (1797 -1872), der 1854 die Altonaer Gas- und Wassergesellschaft begründete und auf dem Friedhof ein Ehrengrab erhielt. Die Gesellschaft versorgte die Stadt mit gereinigtem Elbwasser. Altona blieb daher 1892 von der schweren Choleraepidemie verschont, die in Hamburg tausende Menschenleben forderte. Ein Teil von Stuhlmanns Erbe wurde aufgrund seines Testaments zur Finanzierung des bekannten Stuhlmann-Brunnens mit den zwei monumentalen Zentauren verwendet, der in Altona steht. Die Friedhofskapelle am Eingang gehört zu den typischen Backsteinbauten der 1920er Jahre und ist einem dem Expressionismus nahe stehenden Stil errichtet, wie er in dieser Zeit bei einer Reihe von Friedhofskapellen im Hamburger Westen zu finden ist. .
Für die Zukunft dürfte wichtig sein, dass die ältesten Grabstätten am Südrand des Friedhofs liegen, wo wohlhabende Bürgern ihre Gräber mit repräsentativen Grabmalen schmückten. Denn zur Zeit scheint der Friedhof, der inzwischen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht, durch die geplante Verlegung des Altonaer Bahnhofes in Bedrängnis zu kommen, so dass hier mit Nachdruck auf seine Bedeutung für Altona und damit auch für die ganze Hansestadt Hamburg hingewiesen werden soll.