Dienstag, 17. Juli 2018

Erinnerungslandschaften - Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis

Cover des Buches "Erinnerungs-landschaften"
Aleida Assmann erhält in diesem Jahr zusammen mit ihrem Mann Jan Assman den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Da ihr Forschungsschwerpunkt seit den 1990er Jahren insbesondere auf den Themen kulturelles Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen liegt, hat ihre Arbeit auch die Beiträge stark beeinflusst, die 2015 auf Tagung "Funerale 5" in Rostock gehalten worden sind. Entsprechend häufig wird sie in dem im Titel genannten Buch zitiert, in dem die Vorträge der Tagung inzwischen publiziert worden sind.

Schon in der Einführung der beiden Herausgeber Thomas Klie und Sieglinde Sparre werden die Friedhöfe in ihrer Zwitterform als "Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses" benannt. Damit weisen die beiden Autoren auch auf eine Grundlage dieser besonderen Orte im gesellschaftlichen Lebensraum hin, die nicht immer von allen Akteuren gesehen wird: Verstorbene und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur ihren Angehörigen, sondern sind auch Teil des kollektiven Gedächtnisses. Auf Friedhöfen vermischen sich "Privates und Öffentliches, individuelle Grabstelle und öffentlicher Raum". Damit nimmt das kulturelle Gedächtnis dort eine räumliche Gestalt an, die durch das Aufsuchen eines bestimmten Platzes (Grabes) oder durch das Durchwandern erfahren werden kann. So war denn auch das Anliegen dieser Tagung den Kirchen und Kommunen als Friedhofsträgern und Erinnerungsgemeinschaften ein Diskussionsforum darüber zu eröffnen, wie öffentliches und privates Gedenken in eine sinnvolle Gestalt gebracht werden können. Gleichzeitig sollte diese Diskussion interdisziplinär an den Wissenschaftsdiskurs angeschlossen werden. 

Mittwoch, 11. Juli 2018

Türkischer Mokka am Grab


Alle Bilder in diesem Post zeigen die Grabstätte von Julius Eutin (Bildquelle
Manchmal stößt man im Internet auf ganz spezielle Grabgeschichten. Diese hier handelt von Prof. Dr. Julius Euting (* 11. Juli 1839 in Stuttgart; † 2. Januar 1913 in Straßburg). Aufgrund seiner umfassenden Sprachkenntnisse wurde er manchmal auch als „Sechzehnsprachenmännle“ bezeichnet. Er war Bibliothekar und Orientalist und wurde nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1871 zum Ersten Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Straßburg und später zu ihrem Direktor. Daneben führten ihn mehrere Forschungsreisen in den Mittelmeerraum und den vorderen Orient. Während dieser Reisen füllte er zahlreiche Skizzenbücher, die inzwischen im Internet veröffentlicht sind. Bekannt wurde er, als er 1896 sein "Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien" drucken ließ.

Aber Euting war auch eng mit seiner Heimat, dem Schwarzwald und den Vogesen, verbunden. Er wanderte besonders gern am Ruhestein im Schwarzwald und setzte sich tatkräftig für die Erschließung von Wanderwegen und den Ausbau der damals noch einfachen Wirtshäuser zu Hotels ein. Daneben gab er für den Schwarzwald eine der ersten Wanderkarten sowie Wanderführer zum Bereich "Zuflucht" und "Hornisgrinde" heraus.

Dienstag, 3. Juli 2018

10. Ohlsdorfer Friedensfest

Schon seit 10 Jahren wird auf dem Ohlsdorfer Friedhof zur Erinnerung an die Bombennächte des Jahres 1943 das Friedensfest begangen, das von einem breiten Bündnis von Initiativen, Vereinen und Institutionen getragen wird und als Antwort auf provozierende rechte Auftritte auf dem Friedhof entstanden ist.

Das diesjährige Programm ist besonders umfangreich, denn in diesem Jahr wird nicht nur das Jahr 1918 erinnert, das für das Kriegsende des Ersten Weltkriegs, den Zusammenbruch des Wilhelminischen Deutschlands und die sich anschließende Revolution steht. Dazu kommt, dass die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 85. Jahren stattfand, sowie die Reichspogromnacht vor 80 Jahren und der eigentliche Anlass der Veranstaltung, das die „Operation Gomorrha“  vor 75 Jahren.

Schon in den letzten Jahren ist die Veranstaltung auf dem Ohlsdorfer Friedhof immer umfangreicher geworden und in diesem Jahr liegt ein besonders vielfältiges Programm vor mit einer ganzen Reihe von interessanten Einzelveranstaltungen, wie Lesungen, Buchvorstellungen - darunter auch das hier schon besprochene Buch der Willi-Bredel-Gesellschaft zum Ohlsdorfer Friedhof - Diskussionen und Gesprächen, die jetzt immer mehr die Nachkommen der Täter und Opfer des Nationalsozialismus in den Blick nehmen. Alle Veranstaltungen finden beim Bombenopfermahnmal des Ohlsdorf Friedhofes statt: