Freitag, 14. Dezember 2018

"Remember. Journey through memories. European Cemeteries Route"

 2012 habe ich hier über die Route der Europäischen Friedhofskultur berichtet. In diesem Jahr nun ist eine Neuauflage der damaligen Guidebooks erschienen (das veraltete Guidebook ist inzwischen aus dem Internet verschwunden).

Das neue - auch wieder englischsprachige - Buch ist mit vielen farbigen Fotos aufgemacht und stellt ähnlich wie das frühere Guidebook nach zwei kurzen Einleitungskapiteln auf jeder Seite einen historischen Friedhof vor. Die Abfolge scheint dabei relativ beliebig zu sein - jedenfalls erschließt sie sich mir nicht. Insgesamt sind in diesem Buch 63 europäische Friedhöfe anzutreffen, so dass man einen sehr guten Überblick über den kulturellen und historischen Reichtum erhält, der an diesen besonderen Orten Europas erhalten geblieben ist. Allerdings findet man im Internet noch einmal deutlich mehr Mitglieder der Route, denn offenbar sind nicht alle dem Aufruf gefolgt, Material für die neue Broschüre einzusenden.

Seiten für den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und
den südlichen Friedhof in München
Da der Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V., für den ich hier ja auch stehe, Mitglied sowohl der Association of Significant Cemerteries wie der Europäischen Kulturroute ist (und weil wir auf die Aufforderung Bilder und Text neu zu übersenden auch reagiert haben), ist er auch in der neuen Broschüre vertreten und die Association hat dem Förderkreis vorab drei gebundene Exemplare des neuen Buches zugesandt.

Und damit haben wir auch das Problem dieses Buches. Der Förderkreis müsste 200 Euro für die Druckvorlage bezahlen und könnte dann auf eigene Kosten so viele Exemplare des Buches drucken lassen, wie er möchte. Der Vorstand hatte gewichtige Gründe sich dagegen zu entscheiden: Zu den 200 Euro Honorar kämen noch die nicht unerheblichen Druckkosten für jedes Buch, so dass man nur einige wenige Exemplare zu einem hohen Preis herstellen und verkaufen könnte. Aber wer hat Interesse ein solches Buch mit englischen Texten zu kaufen, wenn er dasselbe und mehr im Internet lesen und ansehen kann?  Und so stelle ich hier ein wunderbares Buch vor, von dem ich nicht weiß, ob man es irgendwo auch erwerben kann...

Sonntag, 11. November 2018

Grabmalpatenschaften - eine Sendung im Deutschlandfunk

Grabmal Rübcke (ehemals Gerstenkorn), das erste Paten-
schaftsgrabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof, von dem in dem
Beitrag auch die Rede ist (Foto Marianne Didiér)
Am letzten Sonnabend (10.11.2018) ist im Wochenendjournal des Deutschlandfunk eine Sendung mit dem Titel "Grabpatenschaften - Letzte Ruhe an historischer Stätte" von Wolf Renschke ausgestrahlt worden. Herr Renschke hat dazu eine Reihe von historischen Friedhöfen besucht (Melaten in Köln, Hauptfriedhof Frankfurt, Ohlsdorfer Friedhof) und Interviews geführt. Unter anderem hat er auch mich interviewt. Die Sendung, die daraus geworden ist, finde ich sehr interessant und informativ. Wer sich für das Thema allgemein interessiert, bekommt damit einen guten ersten Eindruck (hier zum Nachhören).

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Halloween

Tod auf dem Flohmarkt (Foto Leisner)
Heute ist es mal wieder soweit, dass kleine Geister durch den Abend wandern und mit Süßigkeiten gefüttert werden wollen, damit sie kein Unheil anrichten.

Und was denkt der Tod ?

Freitag, 26. Oktober 2018

„Worauf man mit Andacht stehen und gehen kann“ – Ein literarischer Friedhofs-Besuch

Arnold Böcklin, Toteninsel, Alte Nationalgalerie Berlin (Foto Leisner)
Diesmal schreibe ich hier in eigener Sache: Für den neuen Band des "Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur - Begriffe aus Literatur, Musik, Fotografie und Film" habe ich vor einiger Zeit das Stichwort "Friedhof" bearbeitet.

Dabei ist mir aufgefallen, wie viele interessante Beschreibungen und Geschichten  es in der Literatur über Friedhöfe gibt. Deshalb habe ich für den Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. eine Lesung zusammengestellt.

Als Titel habe ich das Zitat von Luther gewählt: „Worauf man mit Andacht stehen und gehen kann“, Damit laden wir jetzt im Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. zu einem literarischen Friedhofs-Besuch ein, in dem Auszüge aus Romanen, Gedichten und Liedern gelesen und gesungen werden. Es lesen langjährige Mitglieder des Förderkreises (Norbert Fischer, Horst-Günther Lange und ich selbst). Die Sopranistin Dr. Julia Kretschmer-Wachsmann wird mit Unterstützung am Klavier durch Herrn Matthias Gabri die Lieder vortragen. Horst-Günther Lange begleitet die Lesung auf der Barocklaute.
Die Lesung findet am 18.11. um 15:00 in der Cordeshalle im Forum Ohlsdorf in Hamburg statt. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 20. Oktober 2018

Tutenfru! ÜBER ABERGLAUBE UND TOD - Ausstellung in Kassel

Flyer zur Autsstellung im Sepulkralmuseum in Kassel 
"tutenfru", also Totenfrau, so heißt die neue Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel, die am 26. Oktober eröffnet wird. Der ein wenig erklärungsbedürftige Titel weist auf den Ruf der Taube hin, der als „Tutenfru, Tutenfru!“ und damit als Warnung vor der bald kommenden Totenfrau verstanden wurde und für große Furcht sorgte. Weiter heißt es in der Pressemitteilung des Museums (aus der ich hier das Meiste zitiere), dass auch der Ruf des Waldkauzes mit seinem „Kuwitt, Kuwitt!“ als „Komm mit!“ übersetzt wurde und die Angst dem Tod geweiht zu sein erregte. Es gibt noch viele weitere Beispiele für die angstbesetzte Vorstellungen im Bereich des Todes, um die es in dieser Ausstellung geht.

Im Mittelpunkt sollen Exponate aus der Sammlung des Museums stehen, die im Hinblick auf ihre übernatürlich magischen Bedeutungen und „Wirksamkeiten“ eindrucksvoll inszeniert werden. Die Verwendung als Heil- und Schutzzauber oder in einer Umkehrung gar als Schadenszauber stellt dabei einen zentralen Aspekt dar, wie die Ausstellungsmacher schreiben. Alte und neue Medien, Animationen und interaktive Zugangsmöglichkeiten veranschaulichen die „abergläubischen“ Handlungen. Highlights sind unter anderem ein römischer Schmuckanhänger (1. Jh. v. Chr.), der gegen den bösen Blick zum Einsatz kam, eine „Stolperfliese“ gegen finstere Mächte (16./17. Jh.) sowie verschiedene Bauopfer, z.B. eine mumifizierte Katze (17. Jh.), die der Besänftigung von Hausgeistern galten. Auch eine Freikugel (19. Jh.) ist zu sehen, von der es heißt, dass sie ihr Ziel immer trifft, weil sie vom Teufel geweiht wurde.

Ein Blick in die Gegenwart lässt außerdem Menschen zu Wort kommen, die beruflich oder ehrenamtlich mit dem Tod konfrontiert sind. In filmischen Porträts geben sie Einblicke in ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Aberglauben. Zudem informiert eine Weltkarte des Aberglaubens über noch heute existierende übernatürliche und magische Anschauungen sowie daran geknüpfte Handlungsmuster in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Zur Ausstellung erscheint Ende November als Publikation das "Handwörterbuch des aufgeklärten Aberglaubens", das weniger als Ausstellungskatalog dienen soll, sondern vielmehr über den Museumsraum hinaus die Besucher*innen in ihrem Alltag begleiten kann. Lexikalisch von A bis Z strukturiert, werden darin Begriffe der Sepulkralkultur im Kontext des Aberglaubens erläutert, um eine inhaltliche Aufklärung zu ermöglichen und ein Nachdenken über eigenes abergläubisches Verhalten zu provozieren.


Donnerstag, 18. Oktober 2018

Tod-Gedächtnis-Landschaft

Cover des neuesn Bandes der Irseer Dialoge
bei Kohlhammer
Der lang erwartete Tagungsband "Tod-Gedächtnis-Landschaft" ist endlich erschienen. Er versammelt einen großen Teil der Vorträge der gleichnamigen 12. Tagung der Reihe "Sterben, Tod und Jenseitsglaube" in der Schwabenakademie Irsee (Allgäu) aus dem Jahr 2012. Obwohl es also schon etwas länger her ist, dass die Vorträge - z.T. in englischer Sprache - gehalten wurden, so hat der Band doch hohe Relevanz für den Diskurs über die Erinnerungskultur. Wie schon in dem Post über die inhaltlich nicht weit entfernt liegende Publikation der Tagung "Erinnerungslandschaften" erwähnt, sind die beiden Wissenschaftler Aleida und Jan Assman dieses Jahr mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt worden, weil sie sich intensiv mit dem Thema des kulturellen Gedächtnisses auseinandergesetzt haben.

Dabei nähern sich die Beiträge in diesem Tagungsband dem Themenkreis der in die Landschaft eingeschriebenen Erinnerung an den Tod von ganz unterschiedlichen Seiten. Zur Einführung definieren die Herausgeber Norbert Fischer und Markwart Herzog die Begriffe Landschaft und Gedächtniskultur, und beziehen dann den Tod in diese Begrifflichkeit ein. Der Zusammenhang dieser drei Begriffe zeigt sich - im Sinne Aleida Assmanns - als Resultat eines gesellschaftlichen Prozesses,"der sein Gedächtnis in jeder historischen Periode neu erfindet und entsprechende Artefakte mit symbolischer Bedeutung versieht."

Dienstag, 16. Oktober 2018

Pilze suchen

Schade, diese Ankündigung habe ich gerade erst auf Facebook gesehen, wäre ich früher darauf gestoßen, hätte ich sie noch zur rechten Zeit hier im Blog veröffentlichen können. Aber bei Facebook entscheidet der Algorithmus, was man wann sieht
:-(((.

So kann ich nur hoffen, dass das Pilze-Suchen auf dem Urnenhain Tolkewitz ein voller Erfolg war!

Donnerstag, 13. September 2018

150 Jahre Friedhof am Diebsteich in Altona

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gingen in Altona - damals noch eine von Hamburg unabhängige und seit einigen Jahren preußische Stadt - die Kapazitäten des Friedhofs Norderreihe zu ende, auf dem seit 1831 die Toten beerdigt worden waren. Neue Friedhofsflächen fand man in der damaligen Bahrenfelder Feldmark.

1868, also genau vor 150 Jahren, wurde dort der neue kirchliche Friedhof am Diebsteich eröffnet. Der Name Diebsteich weist übrigens wahrscheinlich nicht auf Übeltäter hin sondern darauf, dass dieser Teich "deep", also tief, war.
Gräbstätte von Günther Ludwig Stuhlmann auf dem Diebsteichfriedhof,
zusammen mit dem ganzen Friedhof steht dieses Grabmal
auf der Denkmalliste der Hansestadt Hamburg
(Quelle: Von Pauli-Pirat - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59378848 )
Der Kirchengemeinde-verband Altona lädt dazu am 23. September ab 12 Uhr zu einer Jubiläumsfeier mit Festakt in der Kapelle des Friedhofes ein.  Unter anderem gibt es den Vortrag „Vom Gottesacker zum Friedhof – Friedhöfe in Altona“ von Dr. Holmer Stahncke (Journalist, Buchautor und Kenner der Geschichte Altonas) zu hören. Dr. Joachim Schnitter (Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung) spricht über „Volksparkachse, Fernbahnhof und das grüne Gedächtnis der Stadt“ und Helga Magdalena Thienel (Sozialwissenschaftlerin mit
Schwerpunkt Stadtforschung und Kulturgeschichte) wird die Besonderheiten des Friedhof auf einem kulturhistorischen Rundgang erläutern. Sie erforscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Geschichte dieses Bestattungsplatzes. (Treffpunkt: Am Diebsteich 4, 22761 Hamburg-Bahrenfeld - Eingang direkt am S-Bahnhof).

Samstag, 25. August 2018

Gedenksteine auf "Verschwundenen Gräbern"

Auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin findet am Sonntag, 2. September, um 16 Uhr
eine besondere Veranstaltung statt: 

Bildnis von Clementine Helm 1896
(Quelle: Von unbekannt - Illustrirte Zeitung
vm 12. Dezember 1896, PD-alt-100,
https://de.wikipedia.org/w/index.
php?curid=9572275)
Mit der feierlichen Enthüllung von vier Gedenksteinen werden die Grabstätten von vier, im 19. Jahrhundert bekannten Schriftstellerinnen kenntlich gemacht. Die Namen und Werke von Clementine Helm (1825 - 1896), Fanny Blaschnik-Arndt (1827 – 1906), Sara Hutzler (1853 -1893) und Dora Duncker (1855 -1906) werden dadurch wieder dauerhaft in das öffentliche Gedächtnis zurückgerufen.

Ihre Bücher kann man teilweise noch heute kaufen, bzw. kostenlos im Internet lesen. Clementine Helm und Sara Hutzler wurden vor allem als Jugend- und Kinderbuch-Autorinnen bekannt, Fanny Blaschnik-Arndt (für die leider noch niemand einen Wikipedia-Eintrag geschrieben hat) hat sich intensiv mit der Geschichte der Frauen auseinandergesetzt, Dora Duncker veröffentliche Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte und Theaterstücke, schrieb Theaterkritiken und gab von 1885 bis 1897 den Kinderkalender "Buntes Jahr" heraus. 
Foto von Dora Duncker (Quelle: Von
Unbekannt - Berliner Leben,
1. Jahrgang, Heft 3, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w
/index.php?curid=17667533)
Doch ihre Grabstellen sind wie bei so vielen anderen Frauen verschwunden und nicht zuletzt dadurch geriet auch ihr Leben und ihr Werk in Vergessenheit, Die Setzung dieser neuen Gedenksteine ist Teil der Initiative „Die Frauen auf den Kirchhöfen“. Die Zwölf-Apostel-Gemeinde macht mit Führungen auf die Geschichte bedeutender Frauen und ihre Gräber aufmerksam und hat durch das Setzen von neuen Gedenksteinen schon die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm und Kitty Kuse geehrt. 

Anschließend an die Enthüllung wird Claudia von Gélieu in der Kapelle an die interessanten Biographien dieser Frauen erinnern und die Schauspielerin Silke Jensen wird aus ihren Werken lesen.

Ort: Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Kolonnenstraße 24-25, Berlin

 

Dienstag, 17. Juli 2018

Erinnerungslandschaften - Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis

Cover des Buches "Erinnerungs-landschaften"
Aleida Assmann erhält in diesem Jahr zusammen mit ihrem Mann Jan Assman den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Da ihr Forschungsschwerpunkt seit den 1990er Jahren insbesondere auf den Themen kulturelles Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen liegt, hat ihre Arbeit auch die Beiträge stark beeinflusst, die 2015 auf Tagung "Funerale 5" in Rostock gehalten worden sind. Entsprechend häufig wird sie in dem im Titel genannten Buch zitiert, in dem die Vorträge der Tagung inzwischen publiziert worden sind.

Schon in der Einführung der beiden Herausgeber Thomas Klie und Sieglinde Sparre werden die Friedhöfe in ihrer Zwitterform als "Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses" benannt. Damit weisen die beiden Autoren auch auf eine Grundlage dieser besonderen Orte im gesellschaftlichen Lebensraum hin, die nicht immer von allen Akteuren gesehen wird: Verstorbene und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur ihren Angehörigen, sondern sind auch Teil des kollektiven Gedächtnisses. Auf Friedhöfen vermischen sich "Privates und Öffentliches, individuelle Grabstelle und öffentlicher Raum". Damit nimmt das kulturelle Gedächtnis dort eine räumliche Gestalt an, die durch das Aufsuchen eines bestimmten Platzes (Grabes) oder durch das Durchwandern erfahren werden kann. So war denn auch das Anliegen dieser Tagung den Kirchen und Kommunen als Friedhofsträgern und Erinnerungsgemeinschaften ein Diskussionsforum darüber zu eröffnen, wie öffentliches und privates Gedenken in eine sinnvolle Gestalt gebracht werden können. Gleichzeitig sollte diese Diskussion interdisziplinär an den Wissenschaftsdiskurs angeschlossen werden. 

Mittwoch, 11. Juli 2018

Türkischer Mokka am Grab


Alle Bilder in diesem Post zeigen die Grabstätte von Julius Eutin (Bildquelle
Manchmal stößt man im Internet auf ganz spezielle Grabgeschichten. Diese hier handelt von Prof. Dr. Julius Euting (* 11. Juli 1839 in Stuttgart; † 2. Januar 1913 in Straßburg). Aufgrund seiner umfassenden Sprachkenntnisse wurde er manchmal auch als „Sechzehnsprachenmännle“ bezeichnet. Er war Bibliothekar und Orientalist und wurde nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1871 zum Ersten Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Straßburg und später zu ihrem Direktor. Daneben führten ihn mehrere Forschungsreisen in den Mittelmeerraum und den vorderen Orient. Während dieser Reisen füllte er zahlreiche Skizzenbücher, die inzwischen im Internet veröffentlicht sind. Bekannt wurde er, als er 1896 sein "Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien" drucken ließ.

Aber Euting war auch eng mit seiner Heimat, dem Schwarzwald und den Vogesen, verbunden. Er wanderte besonders gern am Ruhestein im Schwarzwald und setzte sich tatkräftig für die Erschließung von Wanderwegen und den Ausbau der damals noch einfachen Wirtshäuser zu Hotels ein. Daneben gab er für den Schwarzwald eine der ersten Wanderkarten sowie Wanderführer zum Bereich "Zuflucht" und "Hornisgrinde" heraus.

Dienstag, 3. Juli 2018

10. Ohlsdorfer Friedensfest

Schon seit 10 Jahren wird auf dem Ohlsdorfer Friedhof zur Erinnerung an die Bombennächte des Jahres 1943 das Friedensfest begangen, das von einem breiten Bündnis von Initiativen, Vereinen und Institutionen getragen wird und als Antwort auf provozierende rechte Auftritte auf dem Friedhof entstanden ist.

Das diesjährige Programm ist besonders umfangreich, denn in diesem Jahr wird nicht nur das Jahr 1918 erinnert, das für das Kriegsende des Ersten Weltkriegs, den Zusammenbruch des Wilhelminischen Deutschlands und die sich anschließende Revolution steht. Dazu kommt, dass die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 85. Jahren stattfand, sowie die Reichspogromnacht vor 80 Jahren und der eigentliche Anlass der Veranstaltung, das die „Operation Gomorrha“  vor 75 Jahren.

Schon in den letzten Jahren ist die Veranstaltung auf dem Ohlsdorfer Friedhof immer umfangreicher geworden und in diesem Jahr liegt ein besonders vielfältiges Programm vor mit einer ganzen Reihe von interessanten Einzelveranstaltungen, wie Lesungen, Buchvorstellungen - darunter auch das hier schon besprochene Buch der Willi-Bredel-Gesellschaft zum Ohlsdorfer Friedhof - Diskussionen und Gesprächen, die jetzt immer mehr die Nachkommen der Täter und Opfer des Nationalsozialismus in den Blick nehmen. Alle Veranstaltungen finden beim Bombenopfermahnmal des Ohlsdorf Friedhofes statt:


Donnerstag, 28. Juni 2018

Germania und die Kirchhöfe - Eine Spurensuche

Grabstätten vom Zwölf-Apostel-Kirchhof auf demStahnsdorfer Friedhof (Foto Leisner 2012)  




Zum 80. Jahrestag laden die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe in Berlin laden zusammen mitdem Südwestkirchhof Stahnsdorf und in Kooperation mit den Berliner Unterwelten e.V.zu einer besonderen Tagestour ein. Die Teilnehmer gehen dabei gemeinsam mit dem Verein Berliner Unterwelten auf eine Spurensuche nach den großspurigen Plänen der Nationalsozisalisten, Berlin zur "Reichshauptstadt Germania" umzugestalten. Das führte vor 80 Jahren zur teilweisen Zerstörung der Zölf-Apostel-Kirchhöfe, als mit den Vorarbeiten begonnen wurde.

Damals sollten monumentale Magistralen Berlin durchschneiden undüberdimensionierte Kolossalbauten den Herrschaftsanspruch der Nazis demonstrieren. Dafür wurde ein Drittel der Gräber - darunter große Wandgräber und Mausoleen - vom Alten St.-Matthäus Kirchhof auf den Südwestkirchhof in Stahnsdorf umgebettet. Der Neue Zwölf-Apostel-Kirchhof wurde zur Hälfte geräumt, wobei die Toten in Stahnsdorf wiederbestattet wurden. Erst der Kriegsbeginn im Jahr 1939 stoppte die Räumungsarbeiten. Die Spuren der Umbettungsaktionen sind noch heute auf den beiden Friedhöfen zu erkennen und erinnern an die Maßlosigkeit nationalsozialistischer Stadtplanung, die auch in anderen Städten vor Toten und - besonders vor den jüdischen Toten - nicht Halt machte.

Aber auch auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf findet sich diese Erinnerung: Dort sind in den beiden Bereichen der Alten und der Neuen Umbettung zum einen die großen Mausoleen und Wandgräber zu sehen, zum anderen aber - heute fast zugewucherte - eine große Fläche mit den Grabfeldern, auf denen jene einstmals umgebettteten Toten und ihre Grabmäler zu finden sind.

Zum ersten Mal werden bei dieser Veranstaltung Ausgangspunkt und Ziel dieser gewaltigen Umbettungsaktion miteinander verbunden: Nach der Exkursion in Schöneberg geht es mit dem Bus nach Stahnsdorf. Die Führungen werden von Mitgliedern des Vereines „Berliner Unterwelten“ die seit Jahren zum Thema „Reichshauptstadt Germania“ forschen und publizieren, durchgeführt.

Wer dabei sein will, sollte sich bald anmelden: stahnsdorf.apostel@gmail.com
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 15 Euro Pro Person

Tagesfahrt Sonntag, 23. September 2018, 11 Uhr
Treffpunkt: Eingang Alter St.-Matthäus-Kirchhof  • Busfahrt zum Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof • Anschließend Busfahrt zum Südwestkirchhof Stahnsdorf • Rückkehr mit dem Bus am Abend
Für Verpflegung wird gesorgt

Veranstalter:
Zwölf-Apostel-Kirchhöfe, Öffentlichkeitsarbeit, Kolonnenstraße 24-25,10829 Berlin
Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf

 

Samstag, 16. Juni 2018

Bloomsday auf dem Dubliner Glasnevin-Cemetery

Grabstätte von James Joyce auf dem Friedhof Flundern
in Zürich (Foto: von Lars Haefner - uploaded by Albinfo -
de:Grab James Joyce.jpg, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4584861)
Am 16.Juni wird der Bloomsday in Irland begangen; der Gedenktag, der nach der Hauptfigur des Romans Ulysses von James Joyce, Leopold Bloom, benannt ist und an dem jedes Jahr an diesen Schriftsteller und sein Werk erinnert wird.

Da ein Kapitel des Romans von einer Beerdigung auf dem berühmten Dubliner Friedhof Glasnevin handelt, findet auch auf diesem Friedhof jedes Jahr der Bloomsday statt. Geboten wird eine Lesung unter dem Titel "ReJOYCE", in der die 6. Episode mit dem Titel "Hades" aus dem Roman von den 'Joycestagers' vorgelesen wird. Dazu gibt es eine Führung über den Friedhof, die sich dem Werk von James Joyce und seiner Zeit widmet. Stilvoll beginnt der Tag mit einem speziellen "Joycean" Frühstück, im Tower Café des Museums.

Auf der Website des Friedhofs ist außerdem zu lesen, dass es nicht ungewöhnlich ist, Joyce-Verehrer zu sehen, die - nach dem Vorbild ihres Romanhelden - eine Tour zum Friedhof in gemieteten Pferdekutschen machen. Manche von ihnen mieten dazu sogar noch einen passenden Leichenwagen um ganz authentisch zu sein.

Gibt es eigentlich keine Schriftsteller in Deutschland, die man ähnlich feiern könnte?

Samstag, 26. Mai 2018

Ein Jubiläum und die Frage nach der Zukunft unserer Friedhöfe - Veranstaltungen in Kassel

Die Stadt Kassel und das Sepulkralmuseum laden zu einer Abendveranstaltung ein, die man sicher auch im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums des Kasseler Hauptfriedhofs sehen kann, das am 10. Juni 2018 mit einem „Tag der offenen Tür“ begangen wird.  Hier das Programm:
Samstag, 09. Juni 2018, um 21:00 Uhr, Erlebnisführung „Friedhofsgeflüster“ mit Dr. Anja Kretschmer. Treffpunkt: Hauptfriedhof – Eingang Halitplatz, gegenüber Scheidemannhaus.

Sonntag, 10. Juni 2018, um 10:00 Uhr, Gottesdienst „Laudatio si – Sei gepriesen“ in der Auferstehungskirche Mombachstraße.

Am Sonntag, 10. Juni 2018, gibt es folgende Themenführungen:

9:00 Uhr          “Vogelkundlicher Spaziergang“ mit Herrn Teubert      Treffpunkt: Eingang Halitplatz

11:00 Uhr bis 15:00 Uhr stündliche Führungen im Krematorium    Treffpunkt: Eingang Krematorium

Führungen mit Treffpunkt am Brunnen auf der Wiese hinter der Trauerhalle:
13:00 Uhr        „Brüder Grimm – auch auf dem Hauptfriedhof“ mit Herrn Gerner
14:00 Uhr        „Ein Engel steht Dir zur Seite“ mit Frau Kuhle
14:30 Uhr        „Dendrologische Führung – Bäume und Sträucher“ mit Herrn Ebert
15:00 Uhr        „Sechs Frauen – sechs Ehrengräber“ mit Frau Dr. Wolff und Frau Kuhle
15:30 Uhr        „Pflegelose Grabarten“ mit Herrn Rehs oder Herrn Werner

Dazu gibt ein Kinderprogramm (Tontöpfe bemalen und mit Kressesamen bepflanzen; 11:00 Uhr  Kurzfilm „Lukas und Oma nehmen Abschied“ mit Frau Geipel

Außerdem Musikalische Höhepunkte:
14:00 Uhr Orgelmusik in der Trauerhalle mit Herrn Heger-Schöfthaler
15:00 Uhr Ensemble „Scharfes Blech“ mit bunten Melodiereigen (Mausoleum Hauptfriedhof)

Ab 11:00 Uhr können Sie die Grüfte im Mausoleum zu besichtigen.

Fahrten mit der Pferdekutsche über den Friedhof mit Infos zu Grabarten und Gräbern.

Würstchen und Kaffee, Kuchen und Waffeln.

Veranstaltungsort: Hauptfriedhof – Tannenheckerweg 6 / Karolinenstraße – 34127 Kassel – Wiese hinter der Trauerhalle

Dienstag, 24. April 2018

Tod und Tourismus - Schwerpunkt der neuen Ausgabe von "Friedhof und Denkmal"

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal in Kassel widmet sich dem Tourismus im Zusammenhang mit Tod und Friedhof.

Ich sitze in der Redaktion und verantworte in dieser Ausgabe sowohl das Editorial wie den ersten Beitrag "Friedhöfe als touristische Attraktionen und die Route der Europäischen Friedhofskultur", das heißt, ich mache hier auch Eigenwerbung.

Das hat sein Gründe. Es geht dabei nicht so sehr um meinen Beitrag, der die Überarbeitung des Vortrages ist, den ich nicht auf der Tagung in Irsee halten konnte.  Danach folgt eine ganze Reihe von interessanten Aspekten zum "Thana-Tourismus": Andreas Ströbl und Oskar Terč berichten über den Besuch von Grüften in Deutschland und in Wien; Stephan Hadraschek stellt das Seminar "Mythos Friedhof" der "Berliner Unterwelten e.V." vor und Anja Kretschmer berichtet über ihr "Friedhofsgeflüster", das im Lauf der letzten Jahre immer populärer geworden ist. Auch in Kassel selbst wird aktiv daran gearbeitet, das Interesse für historische Friedhöfe zu verstärken. Schon seit längerer Zeit gibt es dort die beliebten Seminare für Friedhofsführer, über die Gerold Eppler schreibt, während Ulrike Neurath, wie Eppler Mitarbeiterin des Kasseler Museums, den Aspekt der "Trauerreisen - Zwischen Verlustschmerz und Fernweh" behandelt.

Insgesamt ist damit meiner unmaßgeblichen Meinung nach ein ganz besonderes Heft dieser Zeitschrift entstanden, das ich allen jenen besonders empfehlen möchte, die sich mit der Erhaltung und Pflege historischer Friedhöfe und der Frage auseinandersetzen, wie man diesem Kulturgut in der Öffentlichkeit zu stärkerem Gewicht verhelfen kann.

Donnerstag, 12. April 2018

Neuer Band des Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur in Arbeit - Begriffe aus Literatur, Musik, Fotografie und Film

Vom Lexikon der Bestattungskultur sind in Kassel inzwischen die Bände 1-3 und der Band 5 erschienen. Schon an dem zuletzt erschienenen Band 5 haben Mitglieder des damaligen Beirates für Grundlagenforschung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal in Kassel mitgearbeitet. Er ist den Persönlichkeiten der Sepulkralkultur - also Personen, die einen wichtigen Beitrag zum Thema Sterben, Tod, Bestattung und Erinnerung geleistet haben - gewidmet. Auch ich habe dazu verschiedene Beiträge geschrieben und verantworte auch die Schlussredaktion.

Inzwischen ist der noch fehlenden Band 4 vom Beirat anvisiert worden. Ursprünglich sollte er das Thema der Bestattungs- und Friedhofskultur im Bereich der Medien beinhalten. Doch wurde bald klar, dass diese Aufgabe zur Zeit noch zu hoch gesteckt ist, da die Grundlagenforschung in vielen Bereichen fehlt. Deswegen wird sich dieser Band auf 100 (oder mehr) Begriffe aus Literatur, Musik, Fotografie und Film beschränken, die mit Tod und Sterben zusammenhängen. Die Arbeitsgruppe für diesen Band, der auch ich angehöre, hat sich inzwischen auf eine Liste von Stichworten geeinigt, die zwar noch nicht endgültig, aber doch schon umfangreich ist. Es liegt auch schon eine ganze Reihe von Artikeln vor. Doch sind noch längst nicht alle geschrieben.

Falls jemand von meinen Lesern Interesse hat, das eine oder andere Stichwort zu bearbeiten, möge er oder sie sich bitte direkt bei mir melden (barbara.leisner(at)gmail.com). Ich stelle dann die Stichwortliste zur Verfügung. Es fehlen zum Beispiel noch Texte zu den Stichworten: Bestatter (Thema in Literatur/im Film) und Bestattung allgemein; Blut; Bühnentod; Giftmord; Heldentod; Henker; Kriegsfilm; Opfertod und andere.

Mittwoch, 11. April 2018

Ein neuer Verein für den jüdischen Friedhof in Münster


Grabmäler auf dem Jüdischen Friedhof in Münster
(Foto: Von Suedwester93 15:13, 6. Mai 2008 (CEST) -
Selbst fotografiert, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50526964
Ende letzten Jahres hat sich in Münster ein neuer „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstraße Münster“ gegründet. Ein wichtiges Ziel des Vereins ist die Fortführung und Pflege der Website des Friedhofs mit ihrer wissenschaftlichen Dokumentation. Diese Dokumentation wurde seit 2012 in einem Projekt am Seminar für Exegese des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät erarbeitet und mit einem Festakt im März 2015 im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde Münster freigeschaltet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marie-Theres Wacker haben der Theologe Ludger Hiepel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar, und andere über 400 Grabsteine des Friedhofes, die aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammen, für diese virtuelle Präsentation bearbeitet. Die Gräber können über einen interaktiven Plan oder über Personennamen angewählt werden. Die Seiten für die einzelnen Personenseiten zeigen Fotos der Grabsteine und ihre Inschriften mit Übersetzung aus dem Hebräischen, sowie weitere Informationen.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören sowohl der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Münster, wie weitere Gemeindemitglieder und die Universitätsangehörigen, die das Erfassungsprojekt initiiert haben. Inzwischen hat die Regierungspräsidentin die Schirmherrschaft für den Verein übernommen und unterstreicht damit das öffentliche Interesse an diesem besonderen Kulturdenkmal in Münster.

Als Ziele des Vereins werden u.a. die umfassende Aufarbeitung der Friedhofsgeschichte und eine kunsthistorische Erschließung der Grabsteine genannt, sowie die Auswertung der in den Inschriften greifbaren Informationen zur sozialen Zusammensetzung der Gemeinde.

Donnerstag, 22. März 2018

DenkMal Friedhof Ohlsdorf

Cover von "DenkMal Friedhof Ohlsdorf
Dieses neue Buch. das von der Willi-Bredel-Gesellschaft - Geschichtswerkstatt e.V herausgegeben worden ist, versammelt "33 Stätten der Erinnerung und Mahnung" auf dem Ohlsdorfer Friedhof, wie es im Untertitel heißt. Damit schließt es sich an den Führer derselben Gesellschaft an, der 1992 von Herbert Diercks herausgebracht wurde. Damals waren erstmals explizit die Grabstätten von Opfern der Naziherrschaft und des Widerstandes Thema eines Ohlsdorf-Buches. 

Das neue Buch ist umfassender angelegt. Es zeigt die Hamburger Geschichte anhand der Erinnerungsmale und Grabanlagen auf, in denen die Opfer von Krieg und Revolution, Diktatur und Widerstand, aber auch von Epidemien und Naturkatastrophen bestattet sind, beziehungsweise an denen ihrer gedacht wird. Diese besonderen Orte spiegeln wie in einem Kaleidoskop wichtige historische Ereignisse und sind zum Teil die einzigen Punkte innerhalb der Stadt, an denen die Erinnerung sozusagen noch mit den Händen zu greifen ist.

Zeitlich reicht die "Ohlsdorfer Erinnerungsskala" von der Hamburger Franzosenzeit am Beginn des 19. Jahrhunderts mit ihren Befreiungskämpfen bis zur Flutopferkatastrophe von 1962. Wie wichtig es ist, dass sachlich über diese geschichtlich bedeutenden Anlagen informiert wird, zeigen immer wieder die Versuche von unterschiedlichen Seiten diese Orte für die jeweils eigenen Ziele zu vereinnahmen und die Geschichte einseitig zu interpretieren.

Insgesamt haben sechszehn verschiedene Autoren an diesem Buch gearbeitet. Als Historiker, Psychologen und/oder interessierte Laien stellt jede und jeder eine oder mehrere Grabanlagen oder Gedenkstätten vor. (Auch ich habe drei Kapitel verfasst.) Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist auf der Verlagswebsite einzusehen. Alle Autoren haben akribisch genau geforscht und belegen ihre Aussagen mit Zitat- und Literaturangaben. So machen viele bisher unbekannte Informationen über die Bestatteten und die Zeitumstände dieses Buch zu einer wichtigen Geschichtsquelle und einer bedeutenden Ergänzung der bisher vorliegenden Werke über den Ohlsdorfer Friedhof. Dabei sind auch frühere und heutige Auseinandersetzungen um Gedenkrituale in die Texte eingeflossen und zeigen die Bedeutung dieser Orte für den politischen Diskurs und für eine Erinnerungskultur, die nicht in dumpfe Heldenverehrung abgleitet. Zahlreiche bisher gar nicht oder nur selten veröffentlichte Fotos veranschaulichen dabei die Texte. Insgesamt ist dem Herausgeber Hans Matthaei zu danken, dass er die mühsame Arbeit auf sich genommen hat, die unterschiedlichen Autoren mit ihrem speziellen Fachwissen an dieser Stelle zusammenzubringen. Damit hat er dieses Buch erst möglich gemacht. 


DenkMal Friedhof Ohlsdorf, 33 Stätten der Erinnerung und Mahnung. Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V., VSA Verlag, Hamburg 2018, 160 S., zahlreiche schw-w. Abb.,  12.80 Euro

Montag, 12. März 2018

100 Jahre Hauptfriedhof & Krematorium Plauen 1918-2018

Broschüre zum 100jährigen
Bestehen des Hauptfriedhofs in Plauen
Der Hauptfriedhof in Plauen feiert dieses Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Dazu ist eine umfangreiche Broschüre erschienen und zugleich gibt es ein ganzjähriges Programm aus Festveranstaltungen und Führungen.

Die großformatige Broschüre widmet sich in einer bunten Reihe von kurzen Aufsätzen der Geschichte und den Grabdenkmälern des Hauptfriedhofes und beginnt dabei mit der allgemeinem Friedhofsge-schichte des Ortes, an der man sehr schön die Auslagerung der Bestattungen im 19. und 20. Jahrhundert verfolgen kann.
Breiten Raum nimmt der Bau des Krematoriums und damit der zentralen Feierhalle des Friedhofs ein. Der Bauplatz für dieses imposante Gebäude mit seiner wuchtigen Doppelturmfassade liegt so auf der Anhöhe inmitten des Geländes, dass die Trauergäste beim Verlassen der Haupthalle von einem großartigen Blick in die Ferne erwartet werden.

Der damalige Stadtbaudirektor Goette, der die parkartige Anlage entworfen hat, kommt mit einem Aufsatz aus dem Jahr 1927 selbst zu Worte. Gewürdigt wird daneben auch der Apotheker und Stadtverordnete Rudolph Bauer, der seine gärtnerischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse in die Friedhofsanlage einbrachte. Ein Rundgang zu einigen wichtigen Grabmalen schließt diesen Abschnitt ab. Im letzten Teil der Broschüre werden schließlich Aspekte von Bestattung und Trauer angesprochen: Es geht um den Wandel der Bestattungskultur, um Trauerarbeit, die Gestaltung von Urnen und die kirchliche Abschiedsfeier.

Insgesamt ist die informative Jubiläumsschrift reich mit eindrucksvollen Bildern vom Friedhof und vom Krematorium aufgelockert und professionell mit einem ansprechenden Layout durchgestaltet. Sie in Plauen in der Tourist-Information, im Stadtarchiv, im Vogtlandmuseum sowie in der Friedhofsverwaltung erhältlich und kostet 5 Euro.
  

Dienstag, 20. Februar 2018

Tierfriedhöfe

Die neue Ausgabe von "Ohlsdorf - Zeitschrift für Trauerkultur" ist gerade mit dem Schwerpunktthema "Tierfriedhöfe" erschienen. Ulrike Neurath, Kustodin im Museum für Sepulkralkultur in Kassel, die im letzten Jahr über dieses Thema promoviert hat, beschreibt darin in zwei Beiträgen die Geschichte und Gegenwart der Tierbestattungen.

Ein weiterer Beitrag führt auf den Tierfriedhof am Wiener Zentralfriedhof. Und es gibt unter anderem auch eine Geschichte vom Ohlsdorfer Friedhof zu lesen, die mit einer toten Katze und dem Diebstahl einer Tasche zu tun hat ...

Die gedruckte Zeitschrift kann beim Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. bestellt werden (Das Jahresabo kostet 15,00 Euro, aber es können auch Einzelhefte gekauft werden).

(Übrigens findet man dieses Thema auch hier und hier in diesem Blog.)

Freitag, 16. Februar 2018

Alles klar? Glas und Tod

Ausstellungseinladung
Heute kam die nebenstehende Einladung zur neuen Sonderausstellung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel, in der "transparente Dinge und transzendente Vorstellungen" an Werken aus Glas aus der eigenen Sammlung präsentiert werden.

Gleichzeitig wird bei der Ausstellungseröffnung am 22.Februar um 19:00 Uhr auch der neue Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor des Zentralinstituts und Museums für Sepulkralkultur, Dr. Dirk Pörschmann, offiziell vorgestellt, der seit dem 1. Januar im Amt ist.

Ich werde zwar nicht dabei sein, wünsche aber dem neuen Direktor alles Gute und bin gespannt auf die neuen Impulse, die er den Kasseler Einrichtungen geben wird.

Donnerstag, 15. Februar 2018

Berliner Friedhöfe - Spaziergänge zu den wichtigsten Ruhestätten

Cover "Berliner Friedhöfe"
In der Reihe "Berlin Kompakt" des Jaron Verlages ist der Friedhofsführer von dem Historiker und Geograf Ingolf Werknicke, Geschäftsführer des Landesverbandes Berlin im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., neu aufgelegt worden. Darin stellt er fünfzehn ausgesuchte Friedhöfe der Hauptstadt vor. Das Buch kam schon 2010 unter dem Titel "Berliner Friedhofsspaziergänge" auf den den Markt und wurde jetzt aktualisiert und der Aufmachung der Buchreihe angepasst.

Zu den einzelnen Beschreibungen gehörten dabei jeweils ein historischer Abriss, ein Hinweis auf die voraussichtliche Dauer eines Rundgangs, ein Plan mit Einzeichnung der Lage der erwähnten Grabstätten und die Beschreibung der Grabstätten, Grabmale und Persönlichkeiten, die auf dem Rundgang besucht werden. Die Texte sind reich illustriert, so dass man schon beim Lesen dieses Führers einen guten Überblick bekommt. Interessant ist dabei, dass nicht nur so berühmte historische Orte wie der Dorotheenstädtisch-Friedrichswerdersche Friedhof, der Alte Garnisonsfriedhof, der Invalidenfriedhof oder die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor mit ihrer reichen Geschichte aufgenommen worden sind. Auch das Sowjetische Ehrenmal Treptow wird zum Beispiel genau beschrieben ebenso wie der relativ unbekannte Russisch-Orthodoxe Friedhof der Hl. Konstantin und Helena Kirche. Dorthin wurden übrigens, wie der Autor vermerkt, vier Eisenbahnwaggons mit Erde aus Russland gebracht, damit die Toten in ihrer Heimaterde ruhen.

Von diesem Führer kenntnisreich angeleitet können auch Menschen, die die Berliner Friedhöfe zu kennen glauben, neue Entdeckungen machen.

Ingolf Wernicke, Berliner Friedhöfe. Spaziergänge zu den wichtigsten Ruhestätten, Jaron Veralg, 144 Seiten, 125 farbige Fotos,15 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan € 10,00

Sonntag, 28. Januar 2018

Tod & Ritual - Kulturen von Abschied und Erinnerung

Katalog der Ausstellung 
Unter diesem Titel ist bis zum 21. Mai 2018 eine Ausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz zu sehen, zu der ein umfangreicher Katalog erschienen ist. Wahrscheinlich werde ich die Ausstellung nicht besuchen können, doch der opulente, grafisch ansprechend gestaltete Katalog entschädigt ein wenig dafür.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist die im 19. Jahrhundert in Niederkaina bei Bautzen in der Oberlausitz entdeckte frühgeschichtliche Gräberstätte mit mehr als 1800 Gräbern. Unter ihnen sind die Grabstätten aus der Zeit um 1200 bis 500 v Chr. besonders aufschlussreich, weil sich an ihnen sich ein aufwendiges Bestattungsritual ablesen lässt. Mit der Ausstellung wird damit erstmals ein wichtiger Aspekt der Landesarchäologie Sachsens herausgestellt, zugleich aber wird der Bezug zum gegenwärtigen Umgang mit dem Tod und mit den Ritualen, die notwendig sind um Abschied zu nehmen, hergestellt.

Samstag, 20. Januar 2018

Funerale 7

Titelmotiv des Flyers zur Funerale 7
in Rostock [Sargladen A. Opiolka, Wertach]
In Rostock findet vom 22.–24. Februar 2018 zum siebten Mal die "Funerale" statt, eine Tagung der Theologischen Fakultät der Universität und der Verbraucherinitiative Aeternitas. Thema ist diesmal "Bestattung als Dienstleistung". Hier kann man den Flyer mit dem ausführlichen Programm herunterladen.

Die Vorträge befassen sich unter anderem mit dem "Wald als sepulkralkultureller Gestaltungsraum" und "Kirchenkolumbarien in Niedersachsen", sowie Berichten aus der Praxis z.B. von einem "Friedhofsfest" und dem "Friedhof am Meer" in Keitum.

Falls jemand Lust hat einen Tagungsbericht zu schreiben, werde ich ihn gern hier veröffentlichen!

Mittwoch, 10. Januar 2018

transmortale VIII: Neue Forschungen zum Thema Tod

Grabmal Albers, Ohlsdorfer Friedhof
(Foto Leisner 1987)
Es ist wieder soweit, wie in jedem Frühjahr seit 2010 wird wieder zum Workshop der transmortale in Kassel eingeladen, der dieses Jahr vom Arbeitskreis transmortale VIII der Universität Hamburg und dem Museum für Sepulkralkultur veranstaltet wird. Er findet dieses Jahr am 10. März 2018 von 10.00 bis 17.30 Uhr im Museum für Sepulkralkultur in Kassel statt.

Es geht dabei wie immer darum, fächerübergreifend Forschungen ebenso zu Gräbern und Begräbnisplätzen wie zum Wandel der Trauer- und Bestattungskultur Raum zu geben und die vielseitigen und vielschichtigen Forschungsansätze zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu verknüpfen. Die Veranstaltungen transmortale II bis VII haben in einem erweiterten Rahmen als Tagung und Workshop im Museum für Sepulkralkultur in Kassel stattgefunden. 2017 gab es mit der Transmortality International eine internationale Konferenz in Luxembourg, organisiert durch das Research Project: Material Culture and Spaces of Remembrance. Die Programme aus den einzelnen Jahren können hier unter dem Stichwort "transmortale" aufgefunden werden, Tagungsberichte und Programme finden sich auch auf der Homepage des Museums für Sepulkralkultur. Eine Auswahl von Beiträgen wurde veröffentlicht in: Moritz Buchner und Anna-Maria Götz (Hrsg.): transmortale. Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Band 22), Köln: Böhlau, 2016.

Programm Samstag, 10. März 2018
10.00 – 12.15     Block I
Begrüßung und Einführung
Nina Kreibig (Berlin): Vom Ende geordneter Verhältnisse? Zur Interpretation der historischen Berliner Leichenhäuser im Diskurs um Ordnung an der Schwelle zur Moderne

Moritz Buchner und Anna-Maria Götz: Kurze Vorstellung der Publikation: Moritz Buchner [Hrsg./Autor), Anna-Maria Götz (Hrsg./Autorin), transmortale. Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung, Köln: Böhlau, 2016

Kaffeepause
Jonas Milde (Berlin): Alles nur „Teufels Jahrmarkt“? Ein Plädoyer für
die Abendmahlsfeier in der evangelischen Bestattungspraxis

Daniel Ribeiro (Paderborn): Auseinandersetzung mit dem Sterben im persönlichen Umfeld anhand von Indie-Games (am Beispiel von That Dragon, Cancer)

12.15 – 13.30     Mittagspause

13.30 – 15.00     Block II
Susanne Lohmann (Hamburg): Technik(en) der Palliative Care. Die Bedeutung assistiver Systeme für das Leitbild vom guten Sterben

Marlene Lippok (Augsburg): „Achtsame Totenfürsorge“ – ethnografische Betrachtungen sogenannter
alternativer BestatterInnen und der Hospizbewegung

Florian Greiner (Augsburg): Säkulares Sterben? Die Kirchen und das Lebensende nach 1945

15.00 – 15.30     Kaffeepause

15.30 – 17.30     Block III
Andrea Knittel (Freiburg):  Das tote Ich in der Kunst – Selbstdarstellungen von Künstlern als Tote

Isabelle Künzer (Gießen): „Ich habe einen keïschen Becher geleert …“ – Der altruistische Alterssuizid im antiken Griechenland

Abschlussdiskussion

Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel: Dr. Dirk Pörschmann, Dipl.-Ing. Dagmar Kuhle

Universität Hamburg - Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie: Prof. Dr. Norbert Fischer

Kooperationspartner in Berlin: Dr. Moritz Buchner, Stephan Hadraschek M. A., Jan S. Möllers M. A.

Kooperationspartnerin in Bonn: Dr. Anna-Maria Götz

Anmeldeschluss: 5. März 2018
Teilnahme-Beitrag inkl. Mittagsimbiss: 45,– Euro / 20,– Euro erm. (Studenten)

Anmeldung über:  Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel,  info@sepulkralmuseum.de www.sepulkralmuseum.de
Ines Niedermeyer  Tel.: 0561 91893-40
Rücktrittsbedingungen: Bei Verhinderung nach der Anmeldung bitten wir um Nachricht bis 7 Tage vor Tagungsbeginn. Andernfalls müssen wir Ihnen den vollen Kostenbeitrag in Rechnung stellen. Sie haben jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, eine/n Ersatzteilnehmer/ Ersatzteilnehmerin  zu benennen.

Freitag, 5. Januar 2018

Die Ohlsdorfer Krematorien - Hamburger Bauheft 22

Bauheft 22, Cover
Die verdienstvolle Reihe der "hamburger bauhefte" des Schaff-Verlages, die sich schon im Band 17 mit dem Ohlsdorfer Friedhof befasst hat, ist inzwischen auf 22 Bände angewachsen. Der 22. Band, der Ende 2017 veröffentlicht wurde, ist den beiden Krematoriumsbauten in Ohlsdorf gewidmet. Wobei angemerkt werden muss, dass das Alte Krematorium an der Alsterdorfer Straße im letzten Jahr sein 125jähriges Jubiläum feiern konnte.

Wie schon Band 17 ist auch dieser neue und mit 56 Seiten deutlich umfangreichere Band, den wieder der Kunsthistoriker und Inhaber des Schaff-Verlages Dr. Jörg Schilling verantwortet, sorgfältig recherchiert und mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen. Der einführende Text zur Feuerbestattungs-Bewegung und speziell zu der damals neuen Bauaufgabe eines Gebäudes, das einen Raum für Abschiedsfeiern und die technischen Einbauten für die Leichenverbrennung unter einem Dach vereinigen sollte, bietet ebenso
sowie der erste Hauptteil zum Alten Krematorium eine sorgfältige Zusammenfassung bisheriger Forschungsergebnisse.

Vielleicht gehört es nicht ganz hierher, aber ich möchte doch in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass wir im Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof  1992 zum 100jährigen Jubiläum eine Ausstellung zur Geschichte des Alten Krematoriums erarbeitet hatten. Sie fand in dem damals noch desolaten Gebäude statt, dessen heruntergekommenen Zustand zwei im bauheft abgedruckte Bilder des Denkmalschutzamtes drastisch vor Augen führen. Dazu gaben wir sozusagen als Ausstellungskatalog den Band 4 unserer Schriftenreihe mit dem Titel "Tod und Technik - 100 Jahre Feuerbestattung in Hamburg" heraus, der inzwischen lange vergriffen ist.

Im Band 22 der hamburger bauhefte wird die Geschichte des Gebäude durch Informationen zur Rezeption und zur Restaurierung und neuen Nutzung des Gebäudes ergänzt. (Den Text zur Geschichte nach 1992 durften wir dankenswerter Weise in dem Heft Nr. IV/2017 unserer Ohlsdorf-Zeitschrift vorabdrucken, das dem Jubiläum des Alten Krematoriums gewidmet ist.)

S, 32-33 mit dem Modell des unverwirklichten
und dem Grundriss des verwirklichten Projekts
Ausführlich wird dann die Geschichte des Neuen Krematoriums, das der Hamburger Baudirektor Fritz Schuhmacher entworfen hat, dargestellt. Für diese Bauaufgabe plante Schumacher anfangs eine zentrale Lage in der Stadt. Doch wurde das zweite Hamburger Krematorium schließlich - in deutlich kleinerem Umfang - auf dem Ohlsdorfer Friedhof errichtet. Schilling schildert als erstes die Standortsuche und erläutert dabei zwei frühe Entwürfe, die auch als Modelle im Bild vorgestellt werden. Danach stellt er das umfangreiche und unverwirklichte Projekt Schumachers für den Ohlsdorfer Friedhof vor und beschreibt anschließend die Umstände und die Ausgestaltung des schließlich errichteten Bauwerks.