Inzwischen ist im Internet die "Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege" veröffentlicht worden, auf die ich hier schon hingewiesen hatte. Zur Einführung gibt Kerstin Walter einen typologischen Überblick über die Friedhofsarten und weist darauf hin, dass die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger eine Arbeitsgruppe beauftragt hat, im bundesweiten Austausch zwei Erfassungsbögen als empfehlenswerte Methode der Inventarisation zu erarbeiten – einen für Friedhofsanlagen und einen für Grabmale. Eine Handreichung zur Erfassung und die Bögen kann man inzwischen aus dem Netz herunterladen (Handreichung; Erfassungsbogen Friedhöfe, Erfassungsbogen Grabstätte)
Im ersten Themenblock über die Grundlagen hat der Leiter des Kasseler Sepulkralmuseums Dirk Pörschmann über "Entwicklungen und Veränderungen in der Bestattungskultur" referiert. Antje Clausmeyer stellt, bezogen auf Nordrheinwestfahlen, rechtliche Möglichkeiten der Unterschutzstellung von Friedhöfen und ihre Folgen für die praktische Denkmalpflege in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen, während Jörg Deter das Friedhofsentwicklungskonzept für die Stadt Düsseldorf erläutert und Heike Blondin am Beispiel Krefeld feststellt, dass Friedhöfe sowohl in Bezug auf ihre Funktionen, wie auf neue Friedhofsträger in Konkurrenz zu den bisherigen und damit in Bezug auf ihre Finanzierung an einen Wendepunkt stehen.
Posts mit dem Label Gartendenkmalpflege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartendenkmalpflege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 24. Januar 2020
Freitag, 19. April 2019
Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven
In Köln finden zwei Mal im Jahr Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege statt. Sie sollen sich einem denkmalpflegerischen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern und sind als Fortbildungsveranstaltungen gedacht. Am 13. Mai widmet sich diese Tagung den Denkmalschutz auf Friedhöfen. Das Programm findet sich hier.
In zwei Themenblöcken werden zum einen Grundlagen und zum anderen Beispiele aus der Praxis besprochen. Bei den Grundlagen geht es um die Veränderungen in der Bestattungskultur, rechtliche Möglichkeiten der Unterschutzstellung und ihre Folgen, das Friedhofsentwicklungskonzept Düsseldorf und "Friedhöfe am Wendepunkt: Funktionen, Trägerschaft, Finanzierung, Denkmalschutz". Bei den Beispielen aus der Praxis werden das Parkpflegewerk für den Melatenfriehof in Köln, die Umntuzung des Friedhofs von Velbert-Langenberg, die Instandsetzungen jüdischer Grabsteine und die Arbeit des Fördervereins Evangelischer Friedhof Kölnstraße e.V. in Düren vorgestellt.
Ein wirklich interessantes Programm, das sicher auch für Mitglieder anderer Fördervereine interessant sein dürfte. Wer meldet sich an und hat Lust hier zu berichten?
Montag, 9. Januar 2017
"O Ewigkeit, du Donnerwort"
Unter diesem Titel lädt die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte in Dresden zu seinem 10. Kolloquium im Jahr 2017 ein:
Programme und Kurzberichte der bisherigen Kolloquien sind hier veröffentlicht.
Labels:
Denkmalschutz,
Gartendenkmalpflege,
Tagung,
Veranstaltungen
Abonnieren
Posts (Atom)