Freitag, 3. Oktober 2025

Digitale Salongespräche zur Friedhofskultur

In diesem Herbst und Winter veranstaltet das  Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur wieder die sehr beliebten Digitalen Salons mit interessanten Themen zur Friedhofskultur. Der nächste Salon findet schon

am 8.10. um 17 Uhr statt:

Kunst als Chance für Friedhof und Kirche

Mit  Alexander Ochs, Kurator Purple Path, Kulturhauptstadt Chemnitz; Ralf Günther, Friedhofsverwalter Lößnitz; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD; Reto Bühler, Leiter Friedhof Forum Zürich – Museum über Leben und Tod

Über 15.000 Besucher werden in diesem Jahr die Friedhofskirche in der kleinen Stadt Lößnitz besucht haben. Angezogen hat sie eine Installation der weltweit renommierten Künstlerin Rebecca Horn im Rahmen von Purple Path, dem Kunst – und Kulturweg der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz. 

Im Rahmen eines digitalen Salons des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur spricht der Friedhofsexperte Tobias Pehle mit Purple Path Kurator Alexander Ochs über die Anziehungskraft der Horn-Installation und die von Kunst in Kirchen. Ralf Günther, der Friedhofs- und Kirchenverwalter von Lößnitz, berichtet über seine Erfahrung. Zudem bringen Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und Reto Bühler, Leiter des Friedhof Forum Zürich– Museum über Leben und Tod, ihre Expertisen zum Thema „Kunst als Chance für den Friedhof“ ein. Die Teilnahme an der einstündigen Veranstaltung über die Plattform Teams ist kostenfrei. Der Beitritt ist über folgenden Link möglich. (Dieser Text und die folgenden Zeilen sind der Pressemitteilung entnommen.)

Weitere Themen und Termine sind:

Donnerstag, 30.10.2025, 18.00 Uhr: 

Friedhöfe: Grüne Orte urbaner Lebensqualität mit Prof. Dr. Tanja Straka

Friedhöfe sind nicht nur Kulturräume des Trauerns und Erinnerns: Sie sind auch Erholungsorte Orte für Menschen sowie Refugien für Tiere und Pflanzen – vor allem im urbanen Raum. Die Biologin Prof. Dr. Tanja Straka hat zu Friedhöfen, Biodiversität und städtischer Lebensqualität geforscht, z.B. konkret in Berlin zur Frage der Bedeutung von Friedhofsnatur für seelisches Wohlbefinden. Wir sprechen mit Ihr über die zum Teil sehr überraschenden Ergebnisse ihrer Arbeit und fragen, wie Friedhöfe als grüne Orte die Lebensqualität bereichern können.  zur Anmeldung (kostenfrei)


Donnerstag, 13.11.2025, 18.00 Uhr

Friedhöfe als touristisches Ziel mit Prof. Dr. Monika Bachinger und Lilian Hofstetter

Berühmte Friedhöfe wie in Weimar, Berlin oder Hamburg ziehen jährlich Tausende Touristen an. Aber auch andernorts – selbst im ländlichen Raum – sind die Kultur- und Naturräume unserer Gedächtnislandschaften lohnenswerte Ziele für Besuchende. Wir sprechen mit Prof. Dr. Monika Bachinger, Lehrstuhl für Tourismus der Hochschule Rottenburg, darüber, wie sich Friedhöfe als touristische Orte positionieren und Besucherinnen und Besucher anziehen können. Bachinger leitet zudem einen Studiengang zu nachhaltigem Regionalmanagement, an dem sich Lilian Hofstetter intensiv mit Friedhofsflächen beschäftigt hat.  zur Anmeldung (kostenfrei)


Nachhol-Termin: Donnerstag, 4.12.2025, 18.00 Uhr

Zukunft des Museums für Sepulkralkultur mit Dr. Dirk Pörschmann und Dr. Martin Venne

Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel widmet sich bereits seit 1992 den Themenfeldern Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken. Mit einer Neukonzeption der Dauerausstellung und einer Sanierung des Museumsgebäudes soll das Haus nun zukunftsfähig gemacht werden. Insbesondere die inhaltliche Erweiterung soll dazu beitragen, den Dialog über den Tod mit einer pluralistischen Gesellschaft weiterführen zu können. Wir sprechen mit dem Museumsdirektor Dr. Dirk Pörschmann über den Stand der Neuausrichtung und über die Zukunft des Museums. Mit dabei ist auch der Vorsitzende des Trägervereins, der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Dr. Martin Venne. zur Anmeldung (kostenfrei)